Urlaubszusammenfassung

Der Weg

Nach einer Woche krank durch das Corona-Virus mit all seinen Auswirkungen, das wir uns auf Rügen eingehandelt haben, folgt jetzt eine kurze Zusammenfassung:

  • 2.300 Kilometer
  • 3 große Flüsse: Moldau, Elbe und Havel
  • 1 Meer: Ostsee
  • 1 statt 2 Veranstaltungen: Grönemeyer musste coronabedingt ja leider sein Konzert in Berlin absagen, aber Pawel Popolski durften wir miterleben
  • Viele Steine vor allem Hühnergötter
  • 1 Rügenfisch
  • 1 qualmendes Dampfross namens Roland
  • Minutenweise anderes Wetter
  • Viel Kreide
  • Noch mehr Fischbrötchen: mein liebstes mit geräucherter Buttermakrele, Edi mag Lachs lieber
  • Elbsandsteingebirgeliebe in der Sächsischen Schweiz entdeckt

Und die Erkenntnis, dass wir mit dem Osten Deutschlands, sowohl im Süden als auch im Norden, noch lange nicht fertig sind und sicher wiederkommen.❤

Rügenfisch und Hühnergötter

Lichtenhain, Wanderung im Elbsandsteingebirge, 2.6.2022

Edward ist krank. Ausgerechnet im Urlaub. Darum war ich heute bei Traumwetter allein unterwegs. Diese Wanderung ließ ich mir nicht nehmen.

12 Kilometer und einige Höhenmeter zwischen Himmel und Hölle.

Vom Berghof Lichtenhain durch Wiesen und dann einen steilen Wald hinunter ins Kirnitzschtal und dann über den Malerweg bis zur Kleinen Hölle. Hinauf geklettert, teilweise auf allen Vieren, und gestiegen, hinauf zum Carolafelsen. Dort bot sich mir ein wunderbarer Rundblick. Sogar Dresden war am Horizont zu erkennen.

Auch das findet man am Weg.
Es waren viele Stufen zu steigen.
Der Weg durch die Hölle
Carolafelsen
Rundumblick

Weiter über die Affensteinpromenade zur Domerkeraussicht. Von dort geht es hinunter über unzählige Stufen über den Domkessel in Richtung Nassen Grund. Leider gab dort mein Akku auf und ich weiß nicht, wieviel Kilometer es genau waren. Ich biege dann in den Malerweg ein, der mich bis zur Eulenlike führt. Der endet im Verbindungsweg im Nassen Grund und von dort geht es leicht bergab zur Kirnitzschtalstraße.

Mit der Straßenbahn 🚊 fahre ich bis zum Kurpark in Bad Schandau, wo mich Edward abholt, dem es vorerst, aber nur kurz, etwas besser geht.

Wir trinken noch einen Kaffee in dem netten Ort und fahren dann die 8 Kilometer zurück.

Morgen fahren wir gleich in der Früh zurück nach Österreich, vorerst ins Waldviertel, denn mit dem kranken Mann ist an keine Wanderung zu denken. Sehr schade, ich hätte noch was vorgehabt. Hoffentlich geht es ihm bald besser.

Binz nach Sebnitz/Lichtenhain, 1.6.2022

Heute war Abreisetag und wir mussten uns schweren Herzens von der Ostsee verabschieden. Aber wir kommen sicher wieder! Sogar mein Schaf dchaut traurig, wollte erst den Strandkorb nicht verlassen und konnte nur mit Dünengras dazu überredet werden 😉

Den zerstörten Seitenspiegel ersetzten wir noch schnell durch einen Kosmetikspiegel, den Edward mit Teppichklebeband und einem Schuhband bombenfest befestigt hat. Er hat sich knapp 700 Kilometer nicht gelöst 👍 Anders wäre aber die Fahrt auf den deutschen Autobahnen sehr mühsam gewesen.

Rügener Brücke -Stralsund

Jetzt sind wir am süd-östlichen Ende der deutschen Platte. Wunderschön ist die Sächsische Schweiz, aber irgendwie herrscht auch hier noch der DDR-Charme. Edward fühlt sich etwas krank, darum habe ich den Abendspaziergang alleine genossen und hoffe, dass wir morgen eine Wanderung durch das Elbsandsteingebirge unternehmen können.

Binz – Sellin, 31.5.2022

Der heutige Tag ist insofern etwas ganz besonderes, denn es hat den ganzen Tag NICHT geregnet 😁

Darum machten wir uns gleich nach dem Frühstück auf über den Höhenwanderweg nach Sellin zu wandern, an der Ostseite der Insel. Hier geht es stetig auf und ab durch den Buchenwald, immer wieder an Ausblickstellen vorbei und man trifft kaum andere Wanderer. Wir wundern uns zwar immer wieder über ambitionierte oder anders gesagt, verirrte Radfahrer, denn der Weg ist fußgängerfreundlich, aber absolut nichts für Radfahrer. Aber wer Verbotschilder ignoriert, den bestraft das Leben 🤣. Wir waren knapp 2 Stunden unterwegs und gönnen uns dann bei der Seebrücke Sellin nicht nur zwei neue T-Shirts für Edward und eine Jacke samt Rucksack für mich sondern auch ein Bier und eine Weinschorle.

Zurück nach Binz fuhren wir mit dem Rasenden Roland im offenen Waggon. Diese Schmalspurbahn wird von einer Dampflok gezogen und ist für die Rügener ein wichtiges öffentliches Verkehrsmittel. Wir sind geräuchert und machen uns über das „umweltfreundliche“ Verkehrsmittel lustig.

Danach gab es noch zur Jause Lachsbrötchen bei Kuse und dann war dringend der verspätete Mittagsschlaf fällig, bevor wir zum Abendessen in den Weltenbummler an der Strandpromenade gingen. Auch diese Empfehlung war goldrichtig. Das Essen war sensationell!

Am Strand Fischräucherei Kuse

Zurück laufen wir am Strand der Wasserlinie entlang. Es ist noch nicht ganz dunkel und ich kann mich nicht satt sehen an dieser Kulisse. Ich will noch da bleiben! Aber morgen verlassen wir Rügen in Richtung Sächsische Schweiz. Es war so schön und wir kommen sicher wieder.

Binz – Bergen 30.5.2022

Der erste Weg heute führte uns nach Bergen auf Rügen zur Mercedes Werkstätte. Wir fuhren bei Sonne weg, 16 Kilometer weiter regnet es. What else. Der Weg war ebenso wenig erfolgreich wie zermürbend. Nicht nur, dass der neue Spiegel nicht rechtzeitig lieferbar ist, kostet das Teil auch noch 1200 Euronen!!! Andere kaufen um das Geld ein Auto! Aber noch einmal, das hätte noch böser ausgehen können … Also wurden wir erfinderisch: der passende Kosmetikspiegel ist bereits gekauft, fehlt nur noch das Spiegelklebeband zum Befestigen. So sollten wir nach Hause kommen. Die Originalersatzteile haben wir schon in der Werkstatt unseres Vertrauens telefonisch bestellt.

In Bergen drehen wir dann noch eine kleine Stadtrunde. Ich wusste nicht, dass Theodor Billroth hier geboren wurde. Wir waren bei Orgelmusik in der Marienkirche, wo es wunderschöne Wandmalereien zu sehen gibt und im netten Kunsthandwerkladen dahinter erstehe ich einen Rügener Fisch. Der wird jedenfalls gemeinsam mit den Hühnergöttern aufgefädelt einen Platz im Garten bekommen.

Orgel Marienkirche Bergen

Zurück in Binz genießen wir die Sonne, die sich wider Erwarten zeigte. Und beim Friseur waren wir auch. Eine absolute Empfehlung!

Nach einem Eis und dem Spaziergang barfuß am Strand ziehen wir uns aufs Zimmer zurück. Der einsetzende Regen bzw. das Gewitter lassen uns nichts versäumen und ein Nachmittagsschlaferl ist auch was Feines. Gut gerüstet machen wir uns dann auf zur Strandhalle zum Abendessen, wo uns in einem gemütlichen Ambiente, voll gestopft mit alten Möbeln, Bildern und Lustern das beste Abendessen ever vorgesetzt wird. Edward knackt mit seinem Charme auch die sehr spröde aber nicht weniger kompetente Kellnerin. Und das will hier im hohen Norden etwas heißen 😉

Zwischendurch laufe ich immer wieder hinaus, um das Licht einzufangen. Alle 15 Minuten ändert sich das Wetter, alles sieht anders überwältigend schön aus. Ich kann mich gar nicht satt sehen. Die Zeit hier wird uns viel zu kurz.

Blick auf die Seebrücke
UFO Binz

Buchenwälder bei Sassnitz, Kap Arkona 29.5.2022

Wir hatten schon gestern, nach intensiver Studie aller Wetterberichte beschlossen, am Vormittag zu einer Wanderung durch die Buchenwälder um Nationalpark Jasmund zu unternehmen. In der Früh war noch alles Grau in Grau, aber wenn es nicht regnet gibt es keinen Grund nicht zu gehen.

Wir waren fast drei Stunden unterwegs und das bei Sonnenschein! Der Höhenweg und der Wald sind atemberaubend schön. Immer wieder erhaschen man einen Blick auf die weltberühmten Kreidefelsen. In der Piratenschlucht habe ich wieder ein paar schöne Steine mitgenommen, aber auch einen anderen dagelassen 😉

Kreidefelsen beeindrucken

Am Nachmittag fuhren wir Richtung Norden zum Kap Arkona und den 2 nebeneinander stehenden Leuchttürmen. Ganz nett, nur viele Tagesausflügler und eine Touristenabzocke. Zu Fuß erreichten wir das kleine Fischerdorf Vitt, das aber auch schon bessere Zeiten gesehen hat. Es steht unter Denkmalschutz, es gibt nur Sandwege, Autos fahren dort nur die Dorfbewohner. Mich hat nur die rote Grütze mit Vanillesauce beeindruckt. Und die vielen Menschen dort waren mir zu anstrengend.

Die Weihnachtsinfo ist essentiell wichtig!

Am Rückweg hatten wir leider eine unangenehme und in weiterer Folge wohl auch sehr teure Begegnung mit einem Linzer PKW, die uns auf der schmalen Straße den Seitenspiegel gekostet hat. Gott sei Dank ist nicht mehr passiert! Kurz danach begann auch der Himmel zu weinen 😢 das heißt in Binz regnet es – wieder einmal 😉🌦

Aber wir hatten einen tollen, schrittereichen Tag. Liegen jetzt im SPA Bereich und freuen uns aufs Abendessen im Hotel, weil die Fischbrötchen am Strand im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen sind.

Wissower Klinken

Binz – Sassnitz – Königsstuhl 28.5.2023

Eigentlich hatte ich mir für heute Früh einen Strandspaziergang vorgenommen, aber man wird es nicht glauben,ces hat geschüttet, bei 13 Grad. Da war es dann doch im Bett gemütlicher 🤣🌧☔

Nach dem Frühstück machten wir uns zuerst auf zur Erkundungstour in Binz. Es hat aufgehört zu regnen, die Geschäfte geöffnet und – schwupps – waren zwei Paar Schuhe erfolgreich gejagt. So lässt es sich sehr entspannt bei steifer Brise die Seebrücke entern.

Lebensfreude

Gegen 11.00 Uhr fuhren wir weiter über Sassnitz zum Naturparkzentrum Königsstuhl. Wer dir Kreidefelsen nicht gesehen hat, war nicht auf Rügen. Vom Parkplatz nahmen wir den Shuttlebus hin. Der Charme der Beschäftigten dort ist mehr als herb. Gerade dass man nicht geköpft wird, weil man kein Kleingeld dabei hat! Das Naturparkhaus bietet eine tolle Ausstellung zu Rügen, der Ostsee, der Tier- und Pflanzenwelt und die Kreidefelsen konnten wir auch sehen. Während des Besuchs der Ausstellung hat es geschüttet, den Weg zurück gingen wir dann wieder im Trockenen durch einen wunderschönen Buchenwald.

Königsstuhl

In Sassnitz kauften und sammelten wir Hühnergötter. Steine, die wie Hühnerkacke aussehen. Sie sollen Glück bringen. Da müssten wir natürlich zuschlagen.

Abendessen gab es am Strand von Binz in der Fischräucherei Kuse. Hier gibt es die besten Fischbrötchen!

Über Prag – Dresden und Berlin an die Ostsee 25.5. – 6.6.2022

Von Berlin über Oranienburg nach Binz/Rügen – 26.5.2022

Heute geht es in Richtung Rügen, nach Binz. Der Regen der Nacht hat aufgehört und es blinzelt sogar die Sonne durch. Außerdem wissen wir jetzt, dass wir mit einer Tankfüllung bis nach Berlin kommen. Das sind immerhin 696 Kilometer (115 €).

Wir fahren querfeldein über Oranienburg immer wieder die Havel querend Richtung Norden. Der ehemalige Ostblock lässt sich nicht wegleugnen. Man wird immer wieder damit konfrontiert. Wir fahren viele Kilometer durch Wälder und durch Landschaft pur.

Kornblumen soweit das Auge reicht
Wald und Wiese

Es sind von Berlin ca. 300 Kilometer bis nach Binz. Und man fährt durch nahezu menschenleeres Land. Sehr erholsam. Wir machen Halt in Stralsund und essen unser 1. Fischbrötchen. Erst scheint die Sonne und 5 Minuten später schüttet es aus Kübeln.

Fischbrötchen in Stralsund

Aber jetzt sind wir endlich an der Ostsee angekommen- endlich am Meer!

Der Strand in Binz

Das Hotel ist wunderschön. Wir bekommen auf Nachfrage auch ein Zimmer mit Meerblick und sind rundum zufrieden.

Über Prag – Dresden und Berlin an die Ostsee 25.5. – 6.6.2022

26.5.2022 Dresden und Berlin

Frauenkirche

Unsere Unterkunft Alveo Suites, gehört zum Hotel Urban Creme. Das Frühstück war sehr gut und danach machten wir uns auf den Weg nach Dresden. Die Sonne scheint, immer wieder gibt es Wolken, aber das Wetter ist besser als erwartet. Nach Dresden sind es ca. 150 Kilometer und wir finden nahe der Frauenkirche einen Parkplatz. Ich hindere Edward daran, sofort in eines der netten Lokale einzufallen und bringe ihn dazu, gleich eine Stadtrunde zu drehen. Viel Zeit bleibt uns ja nicht, da wir am Abend in Berlin sein müssen.

Dresden ist beeindruckend schön geworden. Bei unserem letzten Stadtspaziergang 1991 (!!!) wurde gerade der Steinehaufen der Frauenkirche katalogisiert und im Schloss wuchsen die Kastanienbäume, weil das Dach 45 Jahre nach der Zerstörung im Februar 1945 noch immer fehlte. Heute ist alles restauriert und wiederaufgebaut. Nette Lokale und hübsche Geschäfte wechseln einander ab. Wir kommen sicher wieder und widmen der Stadt mehr Zeit. Rundherum um die Altstadt prägt nach wie vor der Ostblockcharme das Stadtbild. Leider weniger hübsch.

Die Reste der originalen Kuppel der Frauenkirche

Jetzt sind wir in Berlin und freuen uns auf Pawel Popolski in „Die Wühlmäuse“

Pawel Popolski
Bemerkenswert

Über Prag, Dresden und Berlin an die Ostsee 25.5. – 6.6.2022

25.6.2022 Wien – Prag

Wir starten um 10.30 Uhr bei beginnendem Regen in Richtung Prag, unser erstes Ziel. Wir haben uns doch für das Cabrio entschieden. Wer weiß, vielleicht wird das Wetter doch nicht so schlecht.

Wir fahren 350 Kilometer, teilweise durch strömenden Regen und erreichen gegen 14.00 Uhr Prag. Die Hotelsuche gestaltet sich etwas schwierig, aber letztendlich finden wir es doch, samt sehr notwendiger Tiefgarage, nahe dem Zentrum.

Da das Zimmer noch nicht fertig ist, machen wir uns gleich mal auf in die wunderschöne Altstadt und siehe da, Sonne!!! Ja, wenn Engel reisen 😇 👼

Nach mehr als 16.000 Schritten, einer Turmbesteigung, Karlsbrückenquerung mit Touristenhindernissen 😉, einem guten Abendessen und einigen kleinen Starobieren falllen wir um 22.00 Uhr todmüde ins Bett. Morgen geht es nach Berlin.

Auf der Fahrt haben wir erfahren, dass der eigentliche Grund unserer Deutschlandtour, das Grönemeyer-Konzert am 31.5. Corona geschuldet abgesagt ist. So schade!! Das ist jetzt schon das 3. Konzert, das diesem Virus zum Opfer fällt. Jetzt werden wir versuchen umzudisponieren. Der Plan ist, länger auf Rügen zu bleiben. Mal sehen, ob das Hotel dort das auch so sieht 🤔